
Event details
- Start
- End
- Types of event
- Lecture
- Venue
-
Carl-Zeiss-Straße 3, lecture hall 7
07743 Jena
Google Maps site planExternal link - In the context of
- Karriere voraus! Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung
- Organizer
-
Career & Welcome Point
- Language of the event
- German
- Wheelchair access
- Yes
- Public
- Yes
The event will be held in German. Language level B2 is recommended.
Unter dem Begriff der Digital Humanities (DH) wird die Anwendung computergestützter Verfahren auf Forschungsfragen der Geisteswissenschaften verstanden, welche insbesondere mit der Durchsetzung des World Wide Web als ubiquitärem Kommunikationsmedium und „kollektivem Gedächtnis“ massiv an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Prozess wird die Geisteswissenschaften grundlegend verändern und damit auch die Qualifikations- und Tätigkeitsprofile sowie die Berufsperspektiven für alle angehenden GeisteswissenschaftlerInnen. Der aktuelle Stellenmarkt spiegelt diesen Trend mit aller Deutlichkeit wider.
In dieser Situation will die Veranstaltung Orientierung für Studierende vermitteln: Was sind die DH überhaupt, wozu werden digitale Methoden und Instrumente in den Geisteswissenschaften eingesetzt? Welche Qualifikationen braucht man, um im Bereich DH tätig zu sein und wie kann man sie in der akademischen Ausbildung erwerben?
Referent/innen:
- Dr. Barbara Aehnlich | Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
- PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest | Historisches Institut
- Dr. Christian Knüpfer | Institut für Informatik
Veranstalter: Career Point
Die drei Vortragenden sind Mitglieder des DHnetExternal link | Jena, einem Wissenschaftlernetzwerk zur Förderung der DH in Jena.
Eine Übersicht der gesamten Vortragsreihe finden Sie hier.