Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Netzwerkveranstaltung
- Vortrag
- Workshop
- Ort
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 27, Rosensäle
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- ARAPiS Forschungsvorhaben der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Referent/in
- Univ.-Prof. Dr. Irina Lock
- Veranstalter
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena I Internationales Büro
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena I Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie I Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie
-
KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena I Career Point
- Ansprechpartner/in
-
Verena Wilk I Friedrich-Schiller-Universität Jena I Career Point
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja, Treppenlift vorhanden; Umstieg in dortigen Rollstuhl notwendig.
- Öffentlich
- ja, Teilnahme für Vertreter:innen von Unternehmen, Organisationen, Universtäten und Hochschulen aus Thüringen nach Anmeldung möglich.
- Anmeldung erforderlich
- ja
Programm
Filter ausblenden Filter einblenden
-
- –
-
Ankommen
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Begrüßung und Auftakt
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Impulsvortrag„Die Thüringer Hochschulen als Mittler zwischen Studierenden und Unternehmen: Eine strategische Kommunikationsperspektive“ Referentin: Univ.-Prof. Dr. Irina Lock | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Professur für Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft
- präsenz
- öffentlich
- anmeldepflichtig
- –
-
Workshop
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Mittagspause mit Buffet
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Workshops
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Networking bei Tee & Kaffee
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Ende
- präsenz
- öffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
Bitte melden Sie sich bis 10. Februar 2025 per Mail zur Veranstaltung an:
Zunehmend begegnen thüringische Unternehmen großen Herausforderungen bei der Besetzung von offenen Stellen und vermehrt werden auch internationale Fachkräfte rekrutiert und eingestellt. Um den Wirtschaftsstandort Thüringen zu sichern, ist die Frage nach der Fachkräftegewinnung zentral. In Anbetracht dessen setzt sich das Forschungsprojekt ARAPiS mit der Frage auseinander, wie der Übergang von Studierenden in den regionalen Arbeitsmarkt gelingen kann.
Im Workshop möchten wir mit Ihnen darüber in den Austausch kommen, wie Unternehmen und Hochschulen/
Universitäten besser zusammenarbeiten können.
Die Teilnahme am Workshop ist für Vertreter:innen von Unternehmen, Organisationen, Universitäten und Hochschulen kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung per Mail bis 10.02.2025.
Das Forschungsvorhaben ARAPiS zu Rolle und Arbeitsmarktpotenzial internationaler Studierender der Universität Jena wird gefördert aus Mitteln des Struktur- und Innovationsbudgets des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.