
Offene Sprechstunde für Studierende: immer mittwochs, 13:30–15:30 Uhr.
Oder mit Terminvereinbarung.
-
Arbeiten neben dem Studium
Worauf Sie achten sollten:
Beachten Sie bitte die Vorgaben des Ausländerrechts: Nicht-EU-Bürger*innen, deren Hauptgrund für den Aufenthalt in Deutschland das Studium ist, dürfen
- ohne spezielle Arbeitserlaubnis nur 140 Tage (bis zu 8 St/Tag) oder 280 halbe Tage (bis zu 4 St/Tag) im Jahr arbeiten
- dies gilt nicht für Tätigkeiten als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
- eine Honorartätigkeit gilt als Selbstständigkeit und muss vorab von der Ausländerbehörde genehmigt werden
-
(Pflicht-) Praktikum
In Deutschland gibt es einen Mindestlohn. Dieser beträgt 12,82 Euro pro Stunde seit dem 1.1.2025. Weniger dürfen auch Studierende laut Gesetz nicht verdienen, allerdings gilt der Mindestlohn für Praktika nicht immer. Bei einem Pflichtpraktikum muss der Mindestlohn nicht gezahlt werden und für freiwillige Tätigkeiten nur dann, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert. Ansonsten werden Praktika meistens gar nicht oder nur gering bezahlt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich eigenständig bei der Ausländerbehörde über die Regeln, die für Ihren individuellen Einzelfall gelten.
Nützliche Informationen für Ihren Studienstart und Aufenthalt in Jena finden Sie auf den Seiten des Internationalen Büros unserer Universität.
-
für (angehende) Studierende: Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet fachübergreifende Informationen und Beratungen für deutsche Studieninteressenten und Studierende sowie Hilfestellung für alle Fragen, die mit der Studienentscheidung, dem Studium sowie sozialen und persönlichen Herausforderungen rund um Universität und Studium zu tun haben. Dabei reicht das Themenspektrum von Fragen der Studienorientierung über den gesamten Studienverlauf bis zum Studienausgang.
-
für (angehende) Promovierende und Postdocs: Graduierten-Akademie
Die Graduierten-Akademie (GA) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie unterstützt alle NachwuchswissenschaftlerInnen auf ihrem Karriereweg: Neben der Promotionsberatung, dem Qualifizierungsprogramm und der Administration rund um die Promotion und Postdoc-Phase bietet sie einen Welcome Service und eine Karriereberatung.
-
für (angehende) Wissenschaftler:innen und Selbstständige: Servicezentrum Forschung und Transfer
Das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) bietet strategische Beratung zur Planung Ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten, Hilfe bei der Vorbereitung Ihrer Drittmittelprojekte mit nationalen und internationalen Partnern, Unterstützung bei der Vernetzung mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, eine schutzrechtliche Sicherung Ihrer Forschungsergebnisse u.v.m.
-
für (angehende) internationale Studierende: Internationales Büro
Das Internationale Büro (IB) bietet fachübergreifende Informationen und Beratungen für internationale Studieninteressenten und Studierende sowie Hilfestellung für alle Fragen, die mit der Studienentscheidung, dem Studium sowie sozialen und persönlichen Problemen rund um Universität und Studium zu tun haben.