Kompass auf einer grünen Wiese mit Sommerblumen

Digital Humanities (DH): Neue Perspektiven in der Geisteswissenschaft

Welche Qualifikationen benötigt man, um in den DH tätig zu sein? Wie können sie im Studium erworben werden?
Kompass auf einer grünen Wiese mit Sommerblumen
Foto: svyatkovsky.com | Collage: Sabine Müller
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 7
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Karriere voraus! Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Unter dem Begriff der Digital Humanities (DH) wird die Anwendung computergestützter Verfahren auf Forschungsfragen der Geisteswissenschaften verstanden, welche insbesondere mit der Durchsetzung des World Wide Web als ubiquitärem Kommunikationsmedium und „kollektivem Gedächtnis“ massiv an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Prozess wird die Geisteswissenschaften grundlegend verändern und damit auch die Qualifikations- und Tätigkeitsprofile sowie die Berufsperspektiven für alle angehenden GeisteswissenschaftlerInnen. Der aktuelle Stellenmarkt spiegelt diesen Trend mit aller Deutlichkeit wider.
In dieser Situation will die Veranstaltung Orientierung für Studierende vermitteln: Was sind die DH überhaupt, wozu werden digitale Methoden und Instrumente in den Geisteswissenschaften eingesetzt? Welche Qualifikationen braucht man, um im Bereich DH tätig zu sein und wie kann man sie in der akademischen Ausbildung erwerben?

Referent/innen:

  • Dr. Barbara Aehnlich | Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
  • PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest | Historisches Institut
  • Dr. Christian Knüpfer | Institut für Informatik

Veranstalter: Career Point

Die drei Vortragenden sind Mitglieder des DHnetExterner Link | Jena, einem Wissenschaftlernetzwerk zur Förderung der DH in Jena.

Eine Übersicht der gesamten Vortragsreihe finden Sie hier.